Im Gespräch mit den Gründern von «Gospel im Centrum»
November 2019



«Das ist so etwas Freudiges, Mutmachendes, Starkes»



Seit 9 Jahren gibt es das erfolgreiche Projekt «Gospel im Centrum» (GiC). Nun gönnen sich der Chor und seine Gründer und Leiter, Andreas Hausammann und Tom Dillenhöfer, ein Jahr Pause. Wir haben die beiden zum bisherigen Weg des Chors befragt, dem heute rund 170 Sängerinnen und Sänger angehören.      




Sie haben «Gospel im Centrum» gegründet und leiten den Chor bis heute: Dirigent Tom Dillenhöfer (links) und Andreas Hausammann (Pianist).  (Foto Dirk Weinert)


                                                                                     

Andreas und Tom, wann wurde Gospel im Centrum ins Leben gerufen und weshalb?


Andreas: Begonnen haben wir im Herbst 2010. Einige Zeit zuvor hatten meine Frau und ich in der Laurenzenkirche gesessen und gedacht: «die muss man mit grossem, fettem Gesang füllen». Ich kannte Tom von früheren Projekten und wusste, dass er in Stuttgart das grosse Projekt Gospel im Osten hat. Ich fand, wir müssten so etwas auch machen.


Tom: Das ist der Streitpunkt zwischen uns. Ich glaube nämlich, dass ich den Anstoss gegeben habe. Ich überlegte mir damals, entweder den Chor in Stuttgart gar nicht mehr zu machen oder dann eben richtig. Ich überlegte, mich mit Architektur und Chorleitung selbständig zu machen. Andreas hat mir fast gleichzeitig von Innovationsprojekten der Kantonalkirche St.Gallen erzählt. Und ich habe ihn gefragt, ob so ein Projekt wie in Stuttgart nicht vorstellbar wäre.


Andreas: Egal, wer den Anstoss gegeben hat: Es lag offensichtlich in der Luft. Ich habe Gospel im Centrum dann in der Kantonalkirche als Innovationsprojekt eingebracht und eine Anschubfinanzierung erhalten. Tom und ich mussten jedoch – das war eine der Auflagen – Liturgik und musikalische Gottesdienstgestaltung an der St.Galler Kirchenmusikschule belegen. Eine weitere Bedingung war, dass wir nach drei Jahren Projektdauer mindestens 60 Mitglieder haben müssten. Das haben wir bereits in der ersten Probe erreicht. Heute sind auf unserer Liste 225 Teilnehmende, aktiv im Chor singen derzeit gegen 170.


Wer singt denn mit bei «Gospel im Centrum»?


Andreas: Dreiviertel der Teilnehmenden sind Frauen, ein Viertel Männer, und zwar im Alter von etwa 25 bis 75. Der altersmässige Schwerpunkt liegt zwischen 35 und 55, und er wird mit uns Leitern älter. Von Anfang an waren Leute mit ganz verschiedenen kirchlichen Hintergründen dabei, und auch geographisch decken wir viel ab. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus dem Werdenberg und Rheintal, aus beiden Appenzell und Thurgau, aus der Stadt St.Gallen, einzelne sogar aus Winterthur hierher.


Tom: Wir sind ein ganz offenes Projekt und kommen so an die Ränder des eigenen, kirchlichen Milieus. Unsere Teilnehmenden kommen aus ganz unterschiedlichen Umfeldern, ganz vereinzelt auch von den Rändern der Gesellschaft.


An sich war Gospel im Centrum ja die Übernahme einer Idee, die Tom mit anderen in Stuttgart schon umgesetzt hatte und die dort zu einem Chor mit rund 500 Mitgliedern geführt hat. Wart ihr euch sicher, dass das in St.Gallen auch klappt?


Andreas: Ja, ziemlich sicher. In der Stadt gab es keinen eigentlichen Gospelchor und auch keinen, wo man einfach so mitsingen konnte. Damals gab es kaum Projektchöre, sondern vor allem traditionelle Chöre mit Mitgliedschaften.


Habt ihr euch vorher schon gekannt?


Andreas: Wir haben vorher schon Chorarbeit zusammen gemacht, zum Beispiel mit «nu company», einem kleinen Chor mit 24 Mitgliedern, die moderne Gospelsongs in Deutschland und in der Schweiz sangen.


Tom: Ja, wir haben auch damals schon in unterschiedlichen «Qualitäten» Gospel gemacht. Ein Projekt war «Gospel News». Das ging über drei Wochen, war für junge Leute im ganzen deutschsprachigen Raum. Hier wurden Andreas und ich «zusammengewürfelt». Wir haben uns also gekannt und wussten, dass es funktioniert.


Andreas: Das konnte nur klappen. Eine der grössten Stärken von Tom ist, dass er mit irgendwelchen Leuten singen kann, zum Beispiel auch mit dem Publikum vor dem Konzert. Die Leute singen einfach gern mit dir, du hast so eine motivierende, einladende Art.


Wer hier mitsingen möchte, muss ja nicht vorsingen. «Singen ist Glücksache» heisst denn auch ein Motto von GiC – wie kann es gelingen, dass der Gesamtchor dann doch «richtig» singt?


Tom: Man muss das Stück erkennen, wenn man zuhört (schmunzelt). Warum der Gesamtchor so gut funktioniert, kann ich nicht genau sagen. Ich finde es manchmal fast ein Wunder, wenn man drüber nachdenkt. Es verträgt jedenfalls ein paar Leute, die nur rumbrummeln.


Andreas: Es gibt in unserem Chor ja auch viele Leute, die gut singen können. Das ist eher das Problem, diese zu halten, weil wir sie ja nicht fördern können. Wir beide arbeiten professionell, haben eine ähnliche musikalische Vision, und wir wissen, wie der Chor tönen kann. Und Tom kann das mit seinem Charisma auf den Chor übertragen. Du schaffst und hast Vertrauen, dass die Leute das dann so machen.


Tom: Die meisten Leute können doch ein bisschen singen: Wenn du hören kannst, kannst du auch singen. Und Andreas macht alles am Klavier, damit es groovig wird. Und man muss auch damit leben, dass wir nicht die absolute Perfektion erreichen. Ziel bleibt es aber, auch musikalisch weiter zu kommen.


Andreas: Jede und jeden zu nehmen, das bewährt sich. Viel mehr Leute können singen, als sich trauen würden einzeln vorzusingen.


Ist der christliche Glaube wichtig für eure Arbeit? Und wieso, denkt ihr, singen auch Leute bei euch mit, die sonst selten in der Kirche sind und vielleicht gar nicht gläubig im konventionellen Sinn sind?


Andreas: Für mich ist es schwierig, die Musik vom Glauben zu trennen. Ich will das in einem solchen Projekt authentisch leben, so wie ich bin und wie ich glaube. Die Musik, die wir hier machen, ist ja auch Kirchenmusik. Für mich ist es jedoch gar nicht so entscheidend, wie stark jemand das teilt. Wenn hier jemand mitsingt, der das nicht gleich wie ich sieht, stört mich das nicht. Das Gemeinsame zwischen Konfessionen und Denominationen im Blick zu haben, ist uns wichtig.


Tom: Ich fand immer das Schlimmste an Gemeinden, wenn man dachte, es gibt hier Leute, die glauben richtig, und andere, die glauben nicht richtig. Mir persönlich bedeutet christlicher Glaube etwas, die Person Jesus ist für mich massgeblich. Ob das anderen genauso viel wert ist, das muss und wil ich nicht beurteilen. Am Ende jeder Probe gebe ich kurze Impulse, in denen ich auch zu meinem Glauben stehe.

Was bedeutet Singen/Begleiten/Dirigieren, im speziellen von Gospelsongs, für euch?

Tom:  Es ist die Kombination von grooviger und geistlicher Musik, was mich anspricht.

 

Andreas: Wir haben über unseren Glauben Zugang zu dieser Musik, die für uns persönlich etwas bedeutet. Gospelmusik wird man nicht gerecht, wenn man sie nur als kulturelles Phänomen sieht. Sie ist ganz tief aus dem christlichen Glauben entstanden und erreicht so unser Herz als Glaubende. Das wollen wir als Leiter auch zeigen. Im Prinzip sehe ich das als Vorrecht, eine Leidenschaft mit anderen zu teilen.


Tom, wieso nimmst du den langen Weg von Stuttgart zu den Proben in St.Gallen überhaupt auf dich, um hier sozusagen dasselbe in Rot-Weiss zu machen, was du zuhause schon in Schwarz-Rot-Gold schon machst?


Als wir uns damals bei «Gospel News» trafen, wollte ich gar keinen anderen Pianisten mehr. Man kennt sich und erlebt viel miteinander, und eine Freundschaft pflegt man nicht mit einmal in der Woche telefonieren. St.Gallen war und ist für mich auch dank der persönlichen Beziehung zu Andreas und Natasha wichtig.


Und du, Andreas, hättest doch als Verantwortlicher für populäre Kirchenmusik der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons St.Gallen auch schon genug zu tun. Wieso auch noch Gospel im Centrum?


Bei der Kantonalkirche war ich nur zu 50 Prozent angestellt. Lange war ich mit dem Swiss Gospel Choir unterwegs, habe eigentlich immer irgendwie Gospel gemacht. Ich freue mich, hier etwas mit Tom zu leiten und auch selbst direkt vor Ort in einer lokalen Kirchgemeinde Musik zu machen, nicht einfach in Kirchenmusik zu «instruieren».


Wenn ihr auf die 9 Jahre des Bestehens von GiC zurückblickt, was waren für euch die Höhepunkte?


Andreas: Für mich waren das – nebst unzähligen wunderbaren Momenten im ganz normalen «Betrieb» – die Spezialprojekte und -konzerte mit Johannes Falk, mit Adrian Snell, mit dem Oslo Gospel Choir und natürlich auch das internationale Gospelchortreffen «Mighty Wind» 2017. Bei einzelnen Konzerten entstand dann ein Riesensog fürs Publikum, so dass plötzlich zuviele Leute in der Kirche waren!


Tom: Ich erinnere mich natürlich auch gerne an diese Highlights. Höhepunkte gibt es jedoch immer wieder dann, wenn es zusammenpasst, «wänns zämechunnt», wenn es eine gemeinsame Schwingung gibt, wenn es beginnt zu grooven. Das sind Höhepunkte für uns – auch bei den ganz normalen Auftritten mit dem mitsingenden Publikum und selbst bei Proben passieren magische Momente. Das ist so etwas Freudiges, Mutmachendes, Starkes. Was mir auch sehr gefällt, das ist der sehr wertschätzende Umgang im Leitungsteam und im Chor.


Nun macht ihr eine einjährige Pause – was ist der Grund dafür? Geht es nachher sicher weiter?


Andreas: Mir ist es wichtig, dass es ab 2021 mit der gleichen Freude weitergeht. Und wir planen auch schon, wie es weitergeht. Und Ende Februar 2020 starten wir schon eine Kinderabteilung unter dem Titel «Gospelino», einen Kinder-Gospelchor in St.Georgen mit Chorleiterin Irene Appert.


Tom: Wir machen das hier seit neun Jahren, und ich mache drei Chöre nebeneinander. Das ist sehr intensiv und braucht Kraft. Jetzt ist es für mich deshalb Zeit, darüber nachzudenken, was bleibt, was kommt dazu, was lass ich los? Ein bisschen Abstand tut jetzt gut, um dann mit neuem Schwung weiterzumachen.


Was bringt das vorerst letzte Projekt mit den Konzerten am 19. und 20. Dezember in St.Laurenzen?


Andreas: Das gibt ein Schlussbouquet, in der Kombination von Chören aus St.Gallen und Kapstadt sowie einer Brass Band eine Extravaganz. Wie bei einer Abschlussfeier von Olympischen Spielen gibt es ein Feuerwerk.


Tom: Die genannten Highlights haben uns herausgefordert und das Projekt über die Jahre spannend und lustvoll erhalten. So wollen wir auch diese dritte 3-Jahres-Periode mit einer besonderen Zusammenarbeit abschliessen.



Interview: Roger Tinner